Jahrgang 1953
verheiratet, zwei erwachsene Söhne
Beruf
Physiker und Bodenkundler
Beschäftigungsstelle
Universität Hamburg, Institut für Bodenkunde, Allende-Platz 2, 20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838 2003, email: p.becker-heidmann@uni-hamburg.de
Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte
- Untersuchungen der organischen Bodensubstanz mittels natürlicher Isotope (14C und 13C)
- Bodengenese verschiedener Bodentypen
- Paläoböden
- Terrestrischer Kohlenstoffkreislauf
- Abbau von Kohlestäuben nach Rekultivierungsmaßnahmen
- Modellierung
- Anwendung der Radiokohlenstoffdatierung
- Datierung von Erdbeben als Beitrag zur Risokoabschätzung
- Stadtarchäologie von z.B. Hamburg und Freiburg
- Anteil nachwachsender Rohstoffe in Biokunststoffen
- Verschiedene andere Fragestellungen
- Erstellung und Betreuung der Internationalen Radiokohlenstoff-Boden-Datenbank IRSDB
Lehre
- Altersbestimmung in Boden- und Umweltforschung (Masterstudiengang Geowissenschaften)
- Bodenkundliche Geländeübungen Hahnheide (Bacherlorstudiengang, zusammen mit Kollegen)
- Seminar Basiswissen Boden (Bacherlorstudiengang, zusammen mit Kollegen)
Beruflicher Werdegang
- 1981 Diplom Physik (Universität Hamburg)
Thema der Diplomarbeit: Aufbau und Inbetriebnahme einer Apparatur zur Pulsradiolyse wässriger Lösungen - seit 1981 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg
- 1982-2011 Leiter des Isotopendatierungslabors im Institut für Bodenkunde
- 1989 Dr. rer. nat. (Universität Hamburg, FB Geowissenschaften)
Thema der Dissertation: Die Tiefenfunktionen der natürlichen Kohlenstoff-Isotopengehalte von vollständig dünnschichtweise beprobten Parabraunerden und ihre Relation zur Dynamik der organischen Substanz in diesen Böden
Weitere berufliche Aufgaben und Aktivitäten
- 1986-2008 Strahlenschutzbeauftragter des Instituts für Bodenkunde
(ab 2006 stellvertretend) - 1990-1995 Schriftleitung der Zeitschrift Hamburger Bodenkundliche Arbeiten (Bände 14-28)
- 1990-1995 Mitglied im Vorstand im Verein zur Förderung der Bodenkunde in Hamburg
- 1994-2011 IT-Netzwerkbeauftragter des Instituts für Bodenkunde
- 1996-2011 Internetbeauftragter des Instituts für Bodenkunde
- 2005-2011 Brandschutzbeauftragter des Instituts für Bodenkunde
- seit 2008 Editor (Bodenkunde) der Online – Open Source – Zeitschrift Open Geosciences (vormals: Central European Journal of Geosciences)
- Reviewer für diverse Zeitschriften, u.a. Radiocarbon und Geoderma
Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Mitglied im Pfarrgemeinderat der katholischen Pfarrei Seliger Niels Stensen
- Mitglied im Leitungsteam des Ökumenischen Männerkreises Reinbek
Hobbies
- Volleyball (TSV Reinbek)
- Fotografie
- Lesen (Wunschliste)
- Internetseiten