Der Burgwall von Friedrichsruhe, Lkr. Parchim. Rekonstruktion der Landschaftsgeschichte mit Hilfe von 14C-Analysen
Brandt, I. Becker-Heidmann, P. (2014): Der Burgwall von Friedrichsruhe, Lkr. Parchim. Rekonstruktion der Landschaftsgeschichte mit Hilfe von 14C-Analysen. Jahrestagung AK Geoarchäologie und AG Paläopedologie. Aachen, 29.-31.05.2014.
[su_button url=“/downloads/brandt-und-becker-heidmann-2014.pdf“ style=“3d“ icon=“icon: cloud-download“]Download[/su_button]
Abstract:
Der Burgwall von Friedrichsruhe im Landkreis Parchim ist ein markantes Relikt der slawischen Besiedlung in Mecklenburg-Vorpommern. Er befindet sich auf einer sandigen Kuppe, die heute von nassen Wiesen und Moorflächen umgeben ist. Welche Gründe die Slawen dazu veranlassten, an dieser exponierten Stelle einen Burgwall zu errichten, ist bisher nicht umfassend bekannt. Diese Arbeit trägt mit Hilfe von bodenkundlichen Methoden dazu bei, die Genese der Böden im Umfeld (mehr …)